10.02.2025
Im Dezember 2019 wurde durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, eine Bewerbung zur Aufnahme in das Programm KOMPASS beim Polizeipräsidium Mittelhessen zu stellen.
KOMPASS steht für KOMmunal ProgrAmm SicherheitsSiegel. Es handelt sich um ein Angebot des Hessischen Innenministeriums an Städte und Gemeinden in Hessen und zielt auf eine nachhaltig ausgerichtete Verzahnung und noch engere Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Polizei und Kommune ab.
Mit der Übergabe des KOMPASS-Schildes am 13. August 2020 im Rathaus Biedenkopf ist der Startschuss gefallen. In einer ersten Sicherheitskonferenz, die am 16. November 2021 stattfand, waren Vertreter von verschiedenen Institutionen, Vereinen, Kirchen, Schulen, Kindertagesstätten, Rettungskräften sowie Verantwortliche aus Politik und Wirtschaft eingeladen. Den Beteiligten der Konferenz wurde das Programm KOMPASS und die Aufgabenstellung vorgestellt.
Um das KOMPASS-Siegel zu erhalten, waren in der Folge einige Aufgaben zu erledigen.
Ein wichtiges Augenmerk wurde auf die Beteiligung der Bevölkerung gelegt. Die Einwohner hatten die Möglichkeit, einen Fragebogen mit sicherheitsrelevanten Fragen auszufüllen, in dem sie benennen konnten, wo sie unsichere Orte (Angstorte) im Stadtgebiet vermuten und welche Mängel in diesem Zusammenhang festzustellen sind. Im Nachgang dazu fanden Begehungen der Polizei und der Stadt an den gemeldeten Stellen im Stadtgebiet statt, die als unsichere Orte benannt wurden. Die Auswertung der Fragen und der Begehungen sind dann in eine Gesamtauswertung eingeflossen. Durch KOMPASS wurden Lösungsvorschläge erarbeitet, wie die genannten Orte sicherer werden können.
Am 30. Januar 2025 wurden die Ergebnisse der Bürgerbefragung und die Verbesserungsvorschläge in einer 2. Sicherheitskonferenz vorgestellt. Weiterhin wurden bereits umgesetzte Präventionsmaßnahmen durch die Stadt präsentiert.
Zu der 2. Sicherheitskonferenz war gleicher Teilnehmerkreis geladen, wie bei der 1. Sicherheitskonferenz.
Bürgermeister Jochen Achenbach begrüßte alle Anwesenden. Er bedankte sich besonders bei der „Blaulichtfamilie“, die, wie er betonte, immer an vorderster Front im Einsatz ist und für die Sicherheit der Bürger sorgt.
Herrn Göbel, Leiter der Polizeidirektion Marburg, war es wichtig zu erwähnen, dass dieses Programm im besten Fall das Sicherheitsgefühl der Bürger erheblich verbessern kann und die Zusammenarbeit der Behörden dadurch gefördert wird.
Die Gesamtauswertung der Bürgerbefragung und die Ergebnisse der Begehungen wurden anhand von Präsentationen durch Frau Sonja Böhm, Leiterin des Projektes KOMPASS beim Polizeipräsidium Mittelhessen sowie der Leiterin des Fachbereichs Sicherheit, Ordnung und Soziales bei der Stadt Biedenkopf, Frau Andrea Kirchner, vorgestellt.
Manchmal bedarf es nicht viel, so Böhm, um das Sicherheitsgefühl zu verbessern. Der Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern reicht oft aus, um Sichtachsen klarer zu gestalten oder eine weitere Beleuchtung, um dunkle Ecken zu erhellen.
Als kritische Orte wurden die Bahnhöfe und Bushaltstellen benannt, aber auch verschiedene dunkle Plätze in der Stadt und Parkanlagen.
Fachbereichsleiterin Kirchner stellte verschiedene Maßnahmen vor, die seitens der Stadt in der Vergangenheit zur Verbesserung der Sicherheit bereits umgesetzt wurden. Wir planen für die Zukunft noch weitere Dinge zu verändern, die zur Sicherheit der Bürger dienen, so Kirchner, aber dazu müssen zunächst Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden.
Michael Giersbach, Leiter der Polizeistation Biedenkopf, lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sicherheit, Ordnung und Soziales und stellte fest, dass vieles auf dem kleinen Dienstweg erledigt werden kann. In der Folge wurde die Kriminalstatistik vorgestellt. Insgesamt, so Giersbach, bleiben wir im ländlichen Bereich, verglichen mit den Städten, von großen Kriminalfällen überwiegend verschont und das erhöht das Sicherheitsgefühl hier bei uns maßgeblich.
Am Ende der Sicherheitskonferenz gab es die Möglichkeit zum Austausch. Auch Nachfragen der Beteiligten wurden beantwortet.
Die Siegelverleihung ist nicht das Ende der Sicherheitsinitiative, so Böhm, es heißt für die Kommune verantwortlich die Sicherheit der Bürger weiter im Blick zu behalten und alles Notwendige dafür zu tun.
Die 2. Sicherheitskonferenz war mit rund 40 Teilnehmern gut besucht, was bedeutet, dass das Interesse am Thema Sicherheit in Biedenkopf hoch ist.
Die Verleihung des Siegels wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Vormittags
Montag bis Freitag: 8:30 - 12:30 Uhr
Nachmittags
Montag: 14:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr
Hainstraße 63
35216 Biedenkopf
Vormittags
Montag bis Freitag: 8:30 - 12:30 Uhr
Nachmittags
Montag: 14:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr